über das archiv:
Das tomas schmit archiv, Berlin, wurde 2006 gegründet, um den künstlerisch-theoretischen Nachlass von Tomas Schmit (1943–2006) zu erschließen. Es unterstützt Ausstellungen und Publikationen zu Schmits Leben und Werk und konzipiert und organisiert eigene Projekte.
Der Nachlass von Tomas Schmit setzt sich zusammen aus Dokumenten (Briefe, Programme, Ephemera), Werken des Künstlers (Originalpartituren der Fluxuszeit, Zeichnungen, Editionen, Reihen, Bücher, CDs) und seiner Sammlung von Werken befreundeter Künstler (George Brecht, Robert Filliou, Dorothy Iannone, Arthur Köpcke, Goerge Maciunas, Dieter Roth, La Monte Young etc.). Er wurde seit 2006 systematisch durch Ankäufe und Schendkungen erweitert. Ein Archiv des Archivs gibt Einblick in die von uns unterstützten Ausstellungen und Publikationen.
Unsere eigenen Projekte umfassen Kataloge, Bücher und ein Oral-History-Projekt. Seit 2025 recherchieren wir für ein Werkverzeichnis, das Schmits Kataloge zu den Ausstellungen in Köln (1978), Berlin und Hannover (1987) sowie Frankfurt (1997) und auch seinen vierten Katalog (2007, posthum) reflektieren und um Angaben zu hier nicht verzeichneten Werken und Ausstellungen erweitern wird.
Das tomas schmit archiv ist räumlich verbunden mit der Galerie und Kunstbuchhandlung Barbara Wien, Schöneberger Ufer 65, 10785 Berlin. Ein Besuch ist nach Anmeldung möglich. Kontakt: beritschuck@tomasschmit.com (Berit Schuck)
about the archive:
The tomas schmit archive, Berlin, was founded in 2006 to make the artistic and theoretical legacy of Tomas Schmit (1943–2006) accessible. It supports exhibitions and publications on Schmit's life and work and conceives and organises its own projects.
The Tomas Schmit estate consists of documents (letters, programmes, ephemera), works by the artist (original scores from the Fluxus period, drawings, editions, series, books, CDs), and his collection of works by artist friends (George Brecht, Robert Filliou, Dorothy Iannone, Arthur Köpcke, George Maciunas, Dieter Roth, La Monte Young, etc.). It has been systematically expanded since 2006 through acquisitions and donations. An archive of the archive provides insight into the exhibitions and publications we support.
Our own projects include catalogues, books, and an oral history project. Since 2025, we have been researching a catalogue raisonné that will reflect Schmit's catalogues of his exhibitions in Cologne (1978), Berlin and Hanover (1987), and Frankfurt (1997), as well as his fourth catalogue (2007, posthumous), and expands it with information on works and exhibitions not mentioned here.
The tomas schmit archive is located at Galerie Barbara Wien, Schöneberger Ufer 65, 10785 Berlin. Visits are possible by appointment. Contact: beritschuck@tomasschmit.com (Berit Schuck)